Wir wollen Ihnen hier
einige der „gängigsten“ Oldtimermodelle der Vespa Geschichte präsentieren.
Auch auf einige Raritäten
möchten wir eingehen. Jedoch gab es so viele unterschiedliche Modelle und
mindestens ebensoviele „Untermodelle“ das es bis heute schwer ist einen
kompletten Überblick zu haben. Daher haben wir in unserer Übersicht den Schwerpunkt
auf die Modelle gelegt, die wir im Angebot haben oder noch „gut“ zu besorgen
sind. Immer wieder tauchen auch heute noch Fahrzeuge auf, die es „so eigentlich
gar nicht gab“.
Es finden sich im WWW
viele Seiten zum Thema „Modelle“, daher versuchen wir hier eine gewisse
Übersicht zu bieten, gehen aber auf ganz spezielle Modelle nur kurz oder gar
nicht ein. Sollten Sie aber Fragen zu einem Modell haben, welches sich hier
nicht findet, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine EMail.
Vespa VNA
/ Vespa VNB / Vespa VBB
Die Vespa VBB mit 150ccm können
wir Ihnen auch mit 125ccm
anbieten.
Oder Sie entscheiden sich
direkt für „die kleine 125ccm Schwester“ Vespa
VNB…….

Vespa 150 aus unserem neuen Betrieb
Die Vespa 150 mit neuem
Vespa PX 150 Motor.
5 Kanaltechnik, Membran, 12 Volt elektronische Zündung.
Der Oldtimer mit neuester
Technik für den Alltagsgebrauch.


Vespa Sprint / Vespa Sprint Veloce/ Vespa TS
Die Vespa Sprint mit
150ccm, war das sportliche Modell von Anfang bis Mitte `60. Die Vespa Sprint,
mit Trapezlenker und eckigem Scheinwerfer. Als dann die Vespa Rally 180 und
Vespa Rally 200 in der Planung war, bekam die Vespa Sprint bereits den runden Lenker mit dem großen runden
Scheinwerfer der Rally verpasst und nannte sich dann Sprint Veloce. In
Deutschland mit Lenkerendenblinker und Zündschloß im Blinkerschalter.
Die baugleiche kleine
Schwester der Sprint Veloce war die „Vespa TS“ mit 125ccm.
Vespa Sprint Veloce

Vespa Sprint 1. Serie mit
Trapezlenker

Vespa Rally 180 und Vespa
Rally 200 electronic
Die Nachfolger der
Sprint.
Vom Rahmen her recht
ähnlich, sind die gravierendsten Unterschiede die abnehmbare linke Seitenbacke
und die stärkeren Motoren.
Während die Vespa Rally
180 noch mit einer Kontaktzündung arbeitet, wurde der Vespa Rally 200 schnell
eine elektronische Zündung spendiert.
Mit 12 PS war Sie die
erste der bis heute stärksten Schaltvespen.
Vespa Rally 180

Vespa Super 150
Der Exportschalger der
60ger Jahre.
Eine Mischung aus Sprint
150 Rahmen, 150ccm Motor und
Primavera-Lenker.
Vespa 50S /Vespa 50 N / Vespa
Special/ Vespa PK
Von der Vespa 50S der
ersten Serie, mit sehr kurzem Radstand und anfangs sehr kleiner Motorklappe bis
zur Vespa PK der späten 80ger und 90ger Jahre.
Ob Anfangs noch der runde
Lenker oder in den 70ger Jahren mit dem Modell „Special“ ein eckiger Scheinwerfer,
der Motor hatte eh und je 49ccm und leistet etwa 1PS.
Während sich die
„Rundlichtfuffi“ schon seit längerem großer Beliebtheit unter den Vespa
Enthusiasten erfreut, ist auch die 50 Special dabei ein gefragter Klassiker zu
werden. Gerne in orange oder blau mit den klassischen Lenkerendenblinkern,
welche extra für den deutschen Markt montiert wurden.
Ein Sondermodell war die
Elestart. Ohne Kickstarter, dafür mit einer sehr seltenen E-Start-Anlage von
Bosch. Heute eher was für Sammler da die Ersatzteilversorgung sehr schwierig
ist.
Vespa 50N

Vespa V50 Special

Vespa Super Sprint 50 / Vespa Super Sprint 90
Das neben den Modellen
der 40ger und 50ger Jahre wohl meistgesuchte und teuerste Modell der Vespa
Geschichte. Nur gut 5300 gebaute Fahrzeuge, da der Roller sich damals eher
Rolleruntypisch zeigte und so zum Verkaufsflop wurde.
Weitere Vespa Smalframe
„Sportler“ waren die „Vespa SR 50“ und die „Vespa 50 oder 90 Sprinter“.
Eine originale SS90 wird
heute, je nach Zustand mit 6000,-
bis 10000,- Euro gehandelt. Eine perfekte Replika, nur durch die Fahrgestellnummer
zu unterscheiden kostet € 3700,-. Wir haben derzeit beides vorrätig!!!
Vespa Super Sprint 90
„SS90“

Vespa Primavera / Vespa
Primavera ET3
Die „Smalframe“-Rahmen
mit 125ccm. Als Normale Primavera mit Kontaktzündung und 2 Überstromkanälen
unterscheidet Sie sich zur ET3. E= elektronische Zündung, T3= 3 Überstromkanälen
im Zylinder und somit ein Quentchen mehr Leistung und Zuverlässigkeit.
Vespa Primavera ET 3

Vespa GS3
DIE Vespa der 60ger
Jahre. Ein überarbeiteter 150ccm Motor mit mehr Leistung. Grand Sport halt. Klassisch
in silber war es der Verkaufsschlager zu jener Zeit.
Somit heute ein sehr
gefragtes Modell. Es wird derzeit immer schwieriger eine gute GS3 zu finden.
In der Regel haben wir
eine im Laden oder wissen wo eine steht…….

Vespa GS 160 / Vespa GS4 / Vespa SS180
Die Largeframe Sportler
der 60ger Jahre.
Rar und gesucht befindet
sich gerade eine der Direktansauger bei uns in Restauration( link zu den Restaurationsbildern).
Eine Vespa GS160, erste
Serie mit dem Handschuhfach im Heck……..
Vespa SS 180

Die Vespa Roller von 1946 – 1955
Ob die „UR-Vespa“ V98,
eine „ U“, V31, oder nur eine
„normale“ Lampe Unten.
Es sind es alles sehr
gesuchte Sammlerfahrzeuge.
LU Bj. 1953

Hoffmann Vespa / Hoffmann Königin
Vor allem auch die in
Ratingen Lintorf gebauten Vespen aus den dortigen Hoffman Werken haben es den
Sammlern überall auf der Welt angetan.
Wenn Sie solch eine Vespa
suchen, fragen Sie uns--------
Vespa T2 Vespa T3 / Vespa der späten 50ger Jahre,
Wideframe
Ob GL 150 der ersten
Serie oder die Wideframe Modelle aus den Messerschmidt Werken…..
Die NOCH verkannten
Genies auf dem Rollermarkt werden diese in der nächsten Zeit gesucht und
unbezahlbar werden.
Roller aus Deutscher Produktion – Hoffmann,
Messerschmidt, Vespa Augsburg
Die „Königin der Vespas“. Die Vespa Hoffmann Königin.
Gebaut in Ratingen
Lintorf, im Herzen des Ruhrgebiets, und nur 20 km von unserem „Vespa-Hof“
entfernt. Ein Verkaufsschlager. Leider gab es kein OK für diesen Alleingang aus
Italien. Und somit war es nach einer „Abmahnung“ und Lizenzentzug aus Italien das Ende der ohnehin
angeschlagenen Hoffman Werke.
Die Vespa T4 aus Augsburg
war auch ein Erfolg in Deutschland.
Eigentlich „nur“ eine VNB
auf 10 Zoll Rädern, dafür aber auch mit dem heute sehr begehrten
Schwanenhalsrücklicht. – Mein ganz persönlicher Einstieg in die Welt der
Oldtimer.
Damals von meinem
Physiklehrer für eine solidarische Mark ( ja, eine deutsche Mark ) erworben.
Originaler TOP Zustand( keine 4000km ). Fragen Sie bitte nicht danach…….
Spanische Motovespa
Die spanischen Fahrzeuge
erfreuen sich in letzter Zeit großer Beliebtheit.
Z.B. die Motovespa Vespa
GT 160 mit ihrem Direktansauger Motor im Stil der Vespa Sprint.
Oder die 150S eine
Verbindung aus der Vespa GS3 mit Trapezlenker oder die spanische Sprint welche
fast baugleich mit der sehr seltenen und raren SS180 ist.
Auch zu erwähnen sind die
Super 125 und die nur in einer Stückzahl von 3000 Exemplaren gebauten 50ger der
ersten Serie.
Französische Acma-Lampe Unten, GL , TAP und PEDALO
Von Lampe Unten bis GL
150 mit Außenliegenden Zügen. Die TAP, das Kriegsmodell mit
Raketenabschussvorrichtung. Aber eine besonders Schmankerl der Acma Werke war
wohl die Vespa 50 PEDALO. Eine 50ger mit zusätzlichen Pedalen wie Sie es von
den Mofas aus Deutschland kennen. Wir haben eine :
Vespa Acma Pedalo:

Vespa PX 80-200 , Vespa T5 125, Vespa T5 Pole
Position
Von 1978 bis 2008
gebauter Dauerbrenner der Piaggio Werke in Pontedera.
Da die 2 Takt Technik
heute aber nicht mehr zeitgemäß ist, hat sich Piaggio leider entschieden, die Produktion
nun endgültig einzustellen.
Bye, bye PX 80, PX 125, PX 150, PX 200……

Die Vespa T5 war die Design-Ikone der 80ger Jahre und dabei
das stärkste was Vespa gebaut hat.
„Nur“ 125 ccm und doch 12
PS. Ein Drehzahltier.

JETZT BEI UNS FÜR DAS RUHRGEBIET :
LML Star Deluxe mit 2 und 4 Takt Motoren mit 125 oder
150 ccm, DER Vespa PX Nachfolger
Unser neuer Liebling im
Neufahrzeug-Dschungel.
Bewährte „PX“ Technik vom
ehemaligen Lizenznehmer LML.
Auf den Piaggio Werkstrassen
produzieren die LML Werke diesen schönen Roller weiter.
Natürlich mit den aus der
letzten PX Reihe, der Millenium „MY“, stammenden Features wie Scheibenbremse,
E-Starter, Klarglasscheinwerfer und chromgefassten Blinkern. Dazu noch einen
starken drehfreudigen 2 Takt Motor, der die Euro 3 Norm erfüllt.
Als 125er mit 6PS für die
Führerscheininhaber „Alter 1b“, für die 16 jährigen oder Inhaber der Klasse 3
die den Führerschein vor dem 1. April 1980 gemacht haben. Die 150er mit 9 PS für alle Besitzer eines
Motorradführerscheins.
Ganz aktuell nun auch als
noch sparsamere und umweltfreundlichere 4 Takt Version zu haben. Beide
Hubraumklassen haben etwa 1 PS mehr Leistung und weniger Verbrauch. Nur 1 Liter
auf 60km verspricht der Hersteller !


